Projektveröffentlichungen

Hinweis: Das den hier bereitgestellten Unterlagen zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 16OH21005 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt der jeweiligen Veröffentlichung bzw. des jeweiligen Dokuments liegt beim Autor/bei der Autorin.

Im Rahmen des Verbundprojektes „Open IT Bachelor and Open IT Master“ entstehen an der Hochschule Weserbergland drei neue berufsbegleitende Studiengänge:

  • Bachelor Wirtschaftsinformatik
  • Bachelor IT Business Management
  • Master IT Business Management

Ziel dieser Studiengänge ist es, berufserfahrenen IT-Fachkräften wie Fachinformatikern oder Operative Professionals ohne oder mit schulischer Hochschulreife eine attraktive Möglichkeit zu bieten einen akademischen Abschluss zu erhalten. Dies soll durch Anrechnung bereits vorhandener Kompetenzen, die in Inhalt und Niveau dem avisierten akademischen Grad entsprechen, erreicht werden. Dabei liegt das Ziel dieses Forschungsprojektes in der Konzeption und Umsetzung der Studiengänge sowie der Definition qualitativ hochwertiger und optimierter Anrechnungsstandards. Die Gesamtstudienzeit soll trotz paralleler Berufstätigkeit bei gleichbleibender Qualität des Abschlusses für das Bachelorstudium für IT Facharbeiter mit IT-Erstausbildung maximal 3 Jahre und das kombinierte Bachelor- und Masterstudium für Operative Professionals 3,5 Jahre betragen.

Eventuell vorhandene Barrieren, z. B. Lücken im mathematischen Grundwissen der Fachkräfte aufgrund der seinerzeit in der Schule nicht absolvierten Oberstufe, sollen aufgedeckt, analysiert und anschließend durch gezielt angebotene Brückenkurse abgebaut werden. Durch die berufsbegleitende Form der Studiengänge können die Fachkräfte ihren Tätigkeiten weiter nachgehen, so dass sich Weiterbildung, Beruf und Familie optimal vereinen lassen. Dabei können bestimmte Fertigkeiten und Kompetenzen, da wo es sinnvoll ist, mittels moderner E-Learning Methoden vermittelt werden, so dass Präsenzveranstaltungen im Semester minimiert, aber nicht gänzlich ersetzt werden.

Folgende Auflistung fasst die bisherigen Projektveröffentlichungen zusammen:

  • weitere Downloads:
    • Studien- und Prüfungsordnung für die berufsbegleitenden Zertifikatsstudiengänge Wirtschaftsinformatik und IT Business Management (Stand November 2016)
    • Anlage 2 der Studien- und Prüfungsordnung der berufsbegleitenden Zertifikatsstudiengänge Wirtschaftsinformatik und IT Business Management
    • Modulhandbücher

Das Projekt wird in Kooperation mit der Forschungsgruppe Brinkmann/Seger am Institut für Soziologie der Technischen Universität Darmstadt durchgeführt. Unser Projektpartner, der Anrechnungsexperte Dr. Mario Stephan Seger hat hier die Arbeitspakete seines Teilprojekts (TP) und auf diesen Seiten die ersten Zwischenergebnisse von „TP 2: Anrechnung im Open IT“ veröffentlicht.