Im September 2018 hatte die Bertelsmann Stiftung einen Booksprint zum Thema „Vereinbarkeit 4.0“ gestartet. Ziel war es innerhalb eines kurzen Zeitraumes verschiedene Beiträge zum Thema „Vereinbarkeit 4.0“ aus verschiedenen Perspektiven zu erhalten. Am Ende konnten 49 AutorInnen Beiträge veröffentlichen und so für eine vielschichtige Betrachtung der Thematik beitragen.
Das komplette Buch kann hier kostenfrei heruntergeladen werden. Die Beschreibung des Hintergrundes des Booksprints sowie der Veröffentlichung ist unter: https://www.zukunftderarbeit.de/2019/05/01/booksprint-vereinbarkeit-4-0/ zu finden.
Vom Forschungsprojekt Open IT konnte Knut Linke dabei an folgenden Beiträgen mitarbeiten und Erfahrungen aus dem Projekt und im Kontext der damit verbundenen Forschung einbringen:
- Knut Linke (2019): Das Arbeitsvermögen von ArbeitnehmerInnen im Kontext der Digitalisierung der Arbeit. In Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Vereinbarkeit 4.0. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung, S. 111-116.
- Knut Linke, Robert Mertens (2019): Digitale Kompetenzen in agilen Arbeitswelten – Sind sich ArbeitgeberInnen der Anforderungen bewusst? In Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Vereinbarkeit 4.0. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung, S. 196-202.
- Dominik Hattrup, Oliver Köster, Knut Linke (2019): OKRs gemeinsam mit Scrum und Kanban nutzen. In Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Vereinbarkeit 4.0. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung, S. 217-221.
- Knut Linke (2019): Agiles Arbeiten – ist die Vereinbarkeit gegeben? In Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Vereinbarkeit 4.0. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung, S. 221-224.