Das Buch „Akademische Weiterbildung für IT-Fachkräfte: Best Practices und Lessons Learned für das E-Learning, die Didaktik und die Gestaltung von berufsbegleitenden Anrechnungsstudiengängen“ fasst wesentliche Erkenntnisse der verschiedenen Projektbeteiligten zusammen.
Die akademische Weiterbildung von IT-Fachkräften ist angesichts der fortschreitenden Digitalisierung aller Branchen und des anhaltenden Fachkräftemangels in diesem Feld eines der großen Zukunftsthemen unserer Gesellschaft. Im Rahmen der Bund-Länder-Initiative „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ konnte die Hochschule Weserbergland (HSW) zusammen mit dem Institut für Soziologie der Technischen Universität Darmstadt spezielle Anrechnungsstudiengänge für IT-Fachkräfte entwickeln und erproben.
Ziel des Forschungsprojektes war und ist es, die beruflichen Kompetenzen der Zielgruppe derart zu würdigen, dass keine unnötigen – weil bekannten – Themen „noch einmal“ im Studium wiederholt werden und dass dadurch eine substanzielle Studienzeitverkürzung erzielt werden kann, ohne dass die Befähigung zum analytisch-wissenschaftlichen Arbeiten darunter leidet.
Die Veröffentlichung: Städler, Michael & von Zobeltitz, André (Hrsg.). (2018). Akademische Weiterbildung für IT-Fachkräfte. Best Practices und Lessons Learned für das E-Learning, die Didaktik und die Gestaltung von berufsbegleitenden Anrechnungsstudiengängen. Hamburg: BoD, fasst wesentliche Erkenntnisse der verschiedenen Projektbeteiligten im Sinne von Best Practices und Lessons Learned zum Ende der ersten Förderphase zusammen.
Die Erprobung der entwickelten Studiengänge befindet sich zum Zeitpunkt der Fertigstellung dieses Herausgeberbandes auf „halber Strecke“. Auch wenn das Projekt erst Mitte 2020 abgeschlossen sein wird, will das Forschungsprojekt mit diesem Buch erste Erkenntnisse mit der wissenschaftlichen sowie berufspraktischen Öffentlichkeit teilen.

Das Projektteam Open IT (v. l. n. r.): Lasse Bönick, Knut Linke, Kathleen Blanke, Prof. Dr. André von Zobeltitz, Eva Blochberger, Dr. Mario Stephan Seger, Prof. Dr. Sophie Huck und Prof. Dr. Michael Städler
Das Herausgeberwerk beinhaltet folgende Artikel:
- Michael Städler, André von Zobeltitz, Knut Linke (2018): Das Forschungsprojekt „Open IT“ und die Bedeutung für IT-PraktikerInnen mit abgeschlossener IT-Erst- und Zweitausbildung, in: Michael Städler, André von Zobeltitz (Hrsg.): Akademische Weiterbildung für IT-Fachkräfte, Hamburg, S. 3-12.
- Michael Städler, Eva Blochberger, Mario Stephan Seger (2018): Rechtliche Rahmenbedingungen für die Entwicklung von Anrechnungsstudien-gängen in Deutschland und speziell in Niedersachsen im Jahr 2017, in: Michael Städler, André von Zobeltitz (Hrsg.): Akademische Weiterbildung für IT-Fachkräfte, Hamburg, S. 13-22.
- Mario Stephan Seger (2018): L3 AnrechnungsManagementSystem zur bundesweiten Anrechnungs- und Anerkennungsdatenbank, in: Michael Städler, André von Zobeltitz (Hrsg.): Akademische Weiterbildung für IT-Fachkräfte, Hamburg, S. 23-34.
- Knut Linke, Kathleen Blanke, Ramona Salzbrunn (2018): Individuelle und pauschale Anrechnung und Anerkennung – Erfahrungen der Hochschule Weserbergland und aus den „Open IT“ Anrechnungsstudiengängen, in: Michael Städler, André von Zobeltitz (Hrsg.): Akademische Weiterbildung für IT-Fachkräfte, Hamburg, S. 35-56.
- André von Zobeltitz, Knut Linke (2018): Anrechnungsstudiengänge – eine Herausforderung für berufsausgebildete PraktikerInnen und Hochschulen?, in: Michael Städler, André von Zobeltitz (Hrsg.): Akademische Weiterbildung für IT-Fachkräfte, Hamburg, S. 57-66.
- Eva Blochberger, Lasse Bönick, Sophie Huck, André von Zobeltitz (2018): Best Practices für die didaktische Gestaltung von berufsbegleitenden Anrechnungsstudiengängen, in: Michael Städler, André von Zobeltitz (Hrsg.): Akademische Weiterbildung für IT-Fachkräfte, Hamburg, S. 67-80.
- Lasse Bönick, Sophie Huck, André von Zobeltitz (2018): Die zeitliche Abfolge und Ausrichtung der ersten Semester für berufsbegleitende Anrechnungsstudiengänge, in: Michael Städler, André von Zobeltitz (Hrsg.): Akademische Weiterbildung für IT-Fachkräfte, Hamburg, 2018, S. 81-92.
- Knut Linke, Sophie Huck, Eva Blochberger (2018): Best Practices für die Gestaltung von E-Learning-Angeboten für berufsbegleitende Anrechnungsstudiengänge, in: Michael Städler, André von Zobeltitz (Hrsg.): Akademische Weiterbildung für IT-Fachkräfte, Hamburg, S. 93-106.
- Knut Linke, Jasmin Wrede, Lasse Bönick (2018): Ideen für die zukünftige Unterstützung der Nutzung von E-Learning-Angeboten an der Hochschule Weserbergland und im Forschungsprojekt „Open IT , in: Michael Städler, André von Zobeltitz (Hrsg.): Akademische Weiterbildung für IT-Fachkräfte, Hamburg, S. 107-114.
- Michael Städler, Eva Blochberger, Hans Ludwig Meyer (2018): Die standardisierte und zukunftsfähige Weiterbildung von Lehrkräften in Didaktik und E-Learning am Beispiel der Hochschule Weserbergland, in: Michael Städler, André von Zobeltitz (Hrsg.): Akademische Weiterbildung für IT-Fachkräfte, Hamburg, S. 115-122.