Seit dem vergangenen Newsbeitrag konnte das Forschungsprojekt Open IT zwei weitere Journalbeiträge veröffentlichen, bzw. an diesen mitarbeiten sowie den Transfer aus der Theorie in die Praxis auf einem Barcamp fördern. Unser erster Journalbeitrag stellt exemplarisch dar, wie Hochschulen, gemeinsam mit den Studierenden, Themenfelder für Vertiefungsfächer evaluieren und festlegen können – allerdings zeigt der Beitrag auch auf, dass Hochschulen gefordert sind die Anforderungen geeignet zu reflektieren, um eine langfristige Eignung festzustellen. Der zweite Journalbeitrag stellt das Vorgehensmodell im Bereich des Projektstudiums an der Hochschule Weserbergland vor. Ein didaktischer Ansatz, welcher aktuell auch mit unseren Probanden im Open IT Probestudium berufsbegleitend durchgeführt wird.
1. Journalbeitrag: Empirically Supported Development of Specialisation Courses for Extra-Occupational Studies within the Discipline of Business Informatics
Abstract:
Der Artikel beinhaltet die Analyseergebnisse von qualitativen und deskriptiven Untersuchungen zur Definition von Vertiefungsangeboten in den Bereichen „Informatik“ und „Management“ für berufsbegleitende Studienangebote im Bereich der Wirtschaftsinformatik. Als ProbandInnen dienten IT-Fachkräfte mit einer IHK-IT-Erstausbildung oder IHK-IT-Aufstiegsfortbildung, welche an den im Forschungsprojekt „Open IT“ entwickelten Anrechnungsstudiengängen als Studierende teilnahmen oder sich für eine Teilnahme interessierten. Die Ergebnisse der Untersuchungen zeigen z. T. deutlich, welche Präferenzen berufstätige Studierenden aus dem Bereich der IT in Bezug auf wissenschaftliche Vertiefungsangebote stellen und wie studentische Zielgruppen aktiv und zielführend in die Themengestaltung von Studiengängen erfolgreich eingebunden werden können.
Zitierweise:
Städler, M., Linke, K. & von Zobeltitz, A. (2018). Empirically Supported Development of Specialisation Courses for Extra-Occupational Studies within the Discipline of Business Informatics. Higher Education Studies, 8(4), 177-189. doi:10.5539/hes.v8n4p177
2. Journalbeitrag: Analyse des praxisorientierten Projektstudiums in dualen Studiengängen im Kontext des Lernformates Forschendes Lernen
Abstract:
Dieser Beitrag beschreibt den Aufbau des praxisorientierten Projektstudiums an der Hochschule Weserbergland, welches, im Rahmen des Forschenden Lernens und vor dem Hintergrund der geänderten beruflichen Anforderungen an Studierende, Fähigkeiten im Bereich des Projektmanagements und der Zusammenarbeit in Projekten vermitteln soll. Er ist eine Bestandsaufnahme nach sieben Jahren erfolgreicher Durchführung. Das Lernformat Projektstudium wurde in dieser Zeit immer wieder anhand studentischer Evaluationen und Rückmeldungen der Projektauftraggebenden verbessert. Forschendes Lernen an Beispielen aus der Praxis ist also auch an kleinen Fachhochschulen mit nur 500 Studierenden möglich.
Zitierweise:
Schulte, J., Linke, K. & Bachmann, B. (2018). Analyse des praxisorientierten Projektstudiums in dualen Studiengängen im Kontext des Lernformates Forschendes Lernen. die hochschullehre, 4, S. 583-603.
Praxistransfer: Barcamp Hamburg | OKR – Unter Druck entstehen Diamanten
Am 17.11.2018 konnte Herr Linke beim 11. barcamp Hamburg die Session „OKR – Unter Druck entstehen Diamanten“ zusammen mit Oliver Köster von der SocialObjects GmbH Hamburg umsetzen. Die Session hatte zum Ziel, den agilen Managementansatz OKR praxisnah, am Beispiel der Replex GmbH aus Berlin, vorzustellen und die theoretischen Ansätze und praktischen Fallstricke rudimentär zu reflektieren. Die anschließende Diskussion über die aktuellen Probleme bei Einsatz von OKR bei Banken, in der Beratung und Gründungen sorgte für einen zusätzlichen Mehrwert für alle Beteiligten.