Selbstmanagement


Modulgliederung

Studiengang: BA IT Business Management
Zeitraum: 06.02.2017 – 29.07.2017

Inhaltliche Gliederung

10.03.2017 – Präsenz

  • Grundlagen des Selbst- und Zeitmanagements
  • Reflexion eigener Wertvorstellungen, Bedürfnisse, Lebensvision
  • Entwicklung von Zielen und Handlungsoptionen
  • Selbstmanagement und Stress

11.03.2017 – Präsenz

  • Zeitmanagement als Bestandteil des Selbstmanagements: Grundsätze der Zeitplanung, Zeit-Balance-Modell und dessen Anwendung auf die einzelnen Lebensbereiche

28.07.2017 – Präsenz

  • Nutzen von Delegation und Partizipation für das Selbstmanagement
  • Besprechungsmanagement
  • Themen aus dem Bereich Zeit- und Selbstmanagement im Kontext von Projektleitung und Projektdurchführung

29.07.2017 – Präsenz

  • Stärkung der eigenen Widerstandskraft (Resilienz): Kennenlernen und Reflektieren der Grundhaltungen und Handlungsfaktoren, um auch in kritischen Situationen wieder in eine stabile Ausgangslage zurückzukommen

 


Sonstige Hinweise

Im Rahmen des Selbststudiums wird verpflichtend ein sog. „Lerntagebuch“ von den Studierenden geführt. Dieses wird jedoch nicht bewertet, sondern dient der eigenen Dokumentation und Reflexion des Lernfortschritts und der Vorbereitung auf die jeweiligen Coaching-Termine.

Den Studierenden wird die Möglichkeit eröffnet, im Rahmen von Einzelcoachings individuelle Selbstmanagementproblemstellungen anzusprechen und einer Veränderung zuzuführen.

 


Dokumente

01_Modulbeschreibung Selbstmanagement
02_Fahrplan zum Selbststudium Selbstmanagement
03_Selbstmanagement Einführung Online
04_P0_Individuelles Entwicklungskonzept
05_P0_Modul_Lerntagebuch
06_Selbst- und Zeitmanagement Präsenz
07_P1_AB0_Wo stehe ich jetzt
08_P1_AB1_pers Zeitdiebe
09_P1_AB2_Zeitstress
10_P1_AB3_Insel der Erkenntnis
11_P1_AB4_Neinsagen
12_P1_AB5_Dringend_Wichtig
13_P1_AB6_Persönliche Werte
14_P1_AB7_Zehn kleine Dinge
15_Projektbesprechung und Delegation Präsenz
16_P2_Checkliste Besprechung
17_P2_Einzelreflexion Besprechungen
18_P2_Einzelreflexion zum Einsatz loesungs- und ressourcenorientierter Gespraechstechniken
19_P2_Fragen Delegation
20_P2_Motivation fuer die Projektarbeit
21_P2_Priorisieren von Projektzielen
22_P2_Projekte_Lessons learned
23_P2_Reflexion von Struktur und Aufgaben im Projektteam
24_P2_Rueckfallprophylaxe Training
25_Resilienz Präsenz